Der Hintergrund von Irogami oder wie alles entstand
Origami (japanisch: oru = falten, kami = Papier) ist die japanische Kunst des Papierfaltens. Durch Falten eines meist quadratischen Papiers kann man zwei-, dreidimensionale Objekte oder geometrische Körper ohne Schere oder Klebstoff erzeugen. Lange Zeit gab es nur eine ganz kleine Anzahl an klassischen Modellen, zum Beispiel den Kranich, wahrscheinlich das bekannteste Origami-Modell. Er wurde sogar zum Symbol der internationalen Friedensbewegung und des Widerstandes gegen den Atomkrieg.
Die komplexeren Modelle, deren Falten sogar mehrere Stunden dauern kann, entstanden erst im 20. Jahrhundert. Es gibt mittlerweile viele Teilbereiche des Origami, zum Beispiel das sogenannte „Tangrami“. Dabei werden mehrere gleiche Module zu einer 3D-Figur zusammengesteckt.
Hier ist ein Beispiel eines sogenannten Ikosaeder-Modells, welches im Rohzustand so aussieht:
Normalerweise verwendet man zum Falten im Fachhandel erhältliches Origamipapier. Ein weißer Block mit quadratischen Notizzetteln geht jedoch auch und ist Grundausstattung in jedem Büro. Allerdings sieht so ein weißer 3D-Körper ziemlich langweilig aus, und so entstand die Idee einer individuellen Bemalung:
Dies ist ganz sicher nicht die erste Origami-Webseite, aber ganz bestimmt die erste mit bemalten Modellen. Die Bezeichnung “Irogami” ist übrigens kein Buchstabenunfall, aber da das Wort Farbe im Japanischen zufällig “Iro” heißt, entstand meine Wortschöpfung Irogami = Farbenpapier! So ganz neu ist das Wort aber doch nicht: die kleine japanische Firma Electronic Bamboos hat eine App mit dem Namen Irogami für das iPad entwickelt. In Wisconsin, ca. 200km nordwestlich von Milwaukee, gibt es sogar einen Lake Irogami.
Wie die bemalten Ikosaeder entstehen, kann man im Making Off nachlesen.
Irogami ist überall!
Zum Beispiel ein Anhänger für ein Geburtstagsgeschenk.
Oder als Verzierung meiner Gardinenstange am Fenster.
Oder als Verzierung meiner Wohnzimmerpflanzen.
Meine Kollegin ist großer Disneyfan. Das Geschenk für Ihre bestandene Promotion hängt jetzt an ihrer Schreibtischlampe.
Weitere Ideen und Anregungen für Bastel- und Malfreunde habe ich hier zusammengestellt.
Hier geht es zurück zur Übersicht.